Einleitung Roos-Weg

Der Roos-Weg ist einer von vielen Wander-, Rad- und Autowegen in Baden-Württemberg. Er legt eine Spur der Geschichte durch die regionale Gegenwart, vermittelt die sinnlich erfahrbare Distanz und physische Mühe, die es kostet, eine Stadt zu verlassen und die Andere zu erreichen. Der Roos-Weg ist ein Projekt, eine Spur, die sich verändert und weiter entwickelt. Wir eilen - wie Roos - und erfinden neue, kurze Wege, wir verweilen und geben uns den Gedanken, dem Tag hin, entdecken neue Orte, lesen Landschaften und versehen sie mit eigenen Bildern.

Der „Roos-Weg“ verbindet Orte in Baden-Württemberg, an denen Magnus Friedrich Roos lebte und wirkte. Er durchquert sozusagen in einigen Zickzack-Linien das „Ländle“ von West nach Ost und verbindet so den Schwarzwald mit der Ostalb und den Neckar über den Blautopf mit der Brenz. Neben einer bekannten Weltkulturstätte, der Landeshauptstadt, einer Universitätsstadt, einer ehemaligen und einer heute noch existierenden evangelischen Klosterschule sind es Orte von besonderer Bedeutung oder einfach nur schöne idyllische Flecken unseres Landes die der Roos-Weg beschreibt: Sulz a.N., Rosenfeld, Blaubeuren, Bebenhausen, Tübingen, Derendingen, Calw, Owen, Stuttgart, Göppingen, Lustnau mit Bebenhausen, und schließlich das ehemalige Kloster Anhausen an der Brenz

...dem Himmel nah“ - wollte Magnus Friedrich Roos (1727 - 1803) sein ganzes Leben lang sein. Dass er mehr als 200 Jahre nach seinem Tod immer noch im "Ländle" bekannt ist, kommt nicht von ungefähr: Als Prälat und Landtagsabgeordneter schrieb er über 50 christliche Bücher. Sie wurden auch ins Schwedische, Niederländische, Französische und Englische übersetzt und werden bis heute noch gelesen.„…dem Himmel nah“ wollte er sein - und seine Leser auch.

Gehen wir mit ihm ein Stück des Weges „...dem Himmel nah“ . 2016 machen wir die erste Etappe von Sulz nach Rosenfeld.

12 Etappen verbinden am Ende alle Lebensstationen miteinander.

Der Roos-Weg wurde initiiert vom Förderverein Freundeskreis Prälat Magnus Friedrich Roos e.V.

 

Als Kartenmaterial dient uns "openstreetmap".

Weitere Informationen: www.magnus-friedrich-roos.de